|
|
von Carl Spitteler (1845-1924)
Am Kreuzweg seufzt ein Brückengeist
umringt von sieben Kleinen,
mit Wanderpack und Bettelsack,
und alle Kleinen weinen.
"Was fehlt dir, Vater? fass Mut,
erzähle mir die Märe,
was dir geschah, und ob ich dir
vielleicht behilflich wäre."
Der Alte ächzt und wischte sich
die tränenfeuchten Lider,
hernach mit kummervollem Blick
gab er die Anwort wider:
"Ich lebt' als ehrliches Gespenst
im trauten Uferloche
friedlich am heimatlichen Fluß
unter dem Brückenjoche.
Ach! war das eine schöne Zeit!
Die Brücke war in Stücken,
zwei Balken fehlten, einer wich,
die andern hatten Lücken,
der Mittelpfosten schaukelte
und tanzte vor Vergnügen;
kurz, selbst der strengsten Forderung
konntre der Bau genügen.
Und da einmal Gespensterpflicht
erfordert, wen zu necken,
so wählten wir die Profession,
die Pferde zu erschrecken.
's eine angestammte Kunst
vom Urgroßvater ferne,
und wenn wir drinnen Meister sind,
das macht: wir tun's halt gerne.
Zwar so ein Gaul am Wägelein
und solche kleine Dinge -
bewahr'! dergleichen lockt uns nicht,
das war uns zu geringe;
dagegen eine Jagdpartie,
ein Picknick meintewegen
auf heißen Rasserossen! Hah!
da lohnte sich's hingegen!
Man ließ das Trüpplein ungestört
tripp trapp im muntern Schritte
mit Scherz und Sang tralli tralla
bis auf die Brückenmitte.
Dann, auf mein Zeichen, ging es los:
Verborgen im Gebälke,
eröffneten zugleich den Krieg
die sieben süßen Schälke.
Der Leopold, der Barnabas,
der Klaus, der Sakranitsche
klatschten den Pferden um die Knie
mit Latten und mit Pritsche.
Der Wenzel zerrte sie am Schweif,
der Philipp, nach den Regeln,
wippt' ihnen Balken an den Bauch,
die kitzelten mit Nägeln.
'Ich komme auch! rief Fridolin,
'wart' doch! nicht solche Eile!'
nahm hurtig einen Span und stieß
und stach die Hinterteile.
War das ein Wirrwarr und Geschrei!
Das hätt'st du sehen sollen!
Vor Angst und Aufruhr wußte keins,
ob vor- ob rückwärtswollen.
Und war nun alles unterobs,
dann fuhr ich wie der Teufel
haushoch hervor mit 'Holdridu'.
Da schwand der letzte Zweifel.
Links, rechts hinunter in den Fluß,
plumps über das Geländer.
Und lustig schwammen Sonnenschirm'
und Strohhüt' und Gewänder... -
Ach Gott! was schwatz' ich unnütz da!
Das sind vergang'ne Zeiten!
Es geht jetzt alles mit Benzin,
vorüber ist das Reiten.
Ein Maultier vom Gemeinderat -
man sollt' ihn 'Unrat' heißen -
ließ all' die schöne Herrlichkeit
vandalisch niederreißen.
Statt des elastischen Gebälks
glotzt eine starre Mauer.
Ach was! was weiß von Pietät
und Heimatschutz ein Bauer.
Der kennt nur seinen Marktverkehr
und seine Dorfint'ressen.
Ich aber irre seither nun
verstoßen und vergessen
mit meinen Kindern durch die Welt,
ob ich vielleicht am Ende
für sie - ich denk' ja nicht an mich -
Arbeit und Stellung fände.
Ansprüche, große, mach' ich nicht,
sei's eine hohle Eiche,
ein Kirchhof, ein verwunsch'nes Schloß,
es ist mir ganz das gleiche,
ich selber würde unterdes
etwa bei Spiritisten
als Klopfgeist oder Gabriel
zunächst mein Leben fristen.
's furchtbar schwierig heutzutag'
für körperlose Seelen!
Drum falls du jemals etwas weßt,
so möcht' ich mich empfehlen."
|