Der „Kasperlgraf“ Franz Graf von Pocci (gesprochen »Potschi«) (* 7. März 1807 in München; † 5. Juli 1876 ebd.) war ein deutscher Zeichner, Radierer, Schriftsteller und Musi (...)
Karl Joseph Simrock (* 28. August 1802 in Bonn; † 18. Juli 1876 ebenda) war ein deutscher Dichter und Philologe.
Leben
Er wurde in Bonn als 11. und letztes K (...)
Achim von Arnim (eigentlich Carl Joachim Friedrich Ludwig von Arnim; * 26. Januar 1781 in Berlin; † 21. Januar 1831 in Schloss Wiepersdorf, Kreis Jüterbog) war ein deutscher Schriftsteller. N (...)
Adelbert von Chamisso (1781 auf Schloss Boncourt bei Châlons-en-Champagne, Frankreich; † 21. August 1838 in Berlin;
ursprünglich Louis Charles Adélaïde de Chamissot), (...)
Graf Adolf Friedrich von Schack (* 2. August 1815 in Brüsewitz (bei Schwerin); † 14. April 1894 in Rom) war ein deutscher Dichter, Kunst- und Literaturhistoriker.
Biogr (...)
Quelle Text und Bild: Wikipedia
Andreas Gryphius (* 2. Oktober 1616 in Glogau, Schlesien; † 16. Juli 1664 ebenda; eigentlich Andreas Greif) war ein deutscher Dichter und Dramatiker (...)
Quelle Text und Bild: Wikipedia
Arno Holz (* 26. April 1863 in Rastenburg, Ostpreußen; † 26. Oktober 1929 in Berlin) war ein deutscher Dichter und Dramatiker des Naturalismus. (...)
Arthur Heinrich Wilhelm Fitger (* 4. Oktober 1840 in Delmenhorst; † 28. Juni 1909 in Horn bei Bremen) war ein deutscher Maler und Dichter.
Leben
Arth (...)
August Friedrich Ernst Langbein (* 6. September 1757 auf Schloss Klippenstein in Radeberg; † 2. Januar 1835 in Berlin) war ein seiner Zeit vielgelesener deutscher Dichter und Romanschriftsteller. (...)
Quelle Text und Bild:
http://de.wikipedia.org/wiki/Christian_Friedrich_Daniel_Schubart
Christian Friedrich Daniel Schubart (* 24. März 1739 in Obersontheim in der damalig (...)
Graf Christian zu Stolberg-Stolberg (* 15. Oktober 1748 in Hamburg; † 18. Januar 1821 auf Schloss Windeby) war ein deutscher Übersetzer und Lyriker.
Leben (...)
Christian Otto Josef Wolfgang Morgenstern (* 6. Mai 1871 in München; † 31. März 1914 in Meran, Villa Helioburg, Untermais) war ein deutscher Dichter, Schriftsteller und Übersetzer. (...)
Quelle Text und Bild: Wikipedia
Clemens Wenzeslaus Brentano de La Roche (* 9. September 1778 in Ehrenbreitstein (heute Koblenz); † 28. Juli 1842 in Aschaffenburg) war ein deutscher (...)
Quelle Text und Bild: Wikipedia
Conrad Ferdinand Meyer (* 11. Oktober 1825 in Zürich; † 28. November 1898 in Kilchberg bei Zürich) war ein Schweizer Dichter des Realismus, (...)
Quelle Text und Bild: Wikipedia
Detlev von Liliencron (Friedrich Adolf Axel Freiherr von Liliencron; * 3. Juni 1844 in Kiel; † 22. Juli 1909 in Alt-Rahlstedt, ab 1937 ein Teil von H (...)
Quelle Bild und Text: Wikipedia
Franz Emanuel August Geibel (* 17. Oktober 1815 in Lübeck; † 6. April 1884 ebenda) war ein deutscher Lyriker.
Leben (...)
Quelle Text und Bild: Wikipedia
Ernst Moritz Arndt (* 26. Dezember 1769 in Groß Schoritz auf Rügen – damals Schwedisch-Pommern; † 29. Januar 1860 in Bonn) war ein deutsc (...)
Felix Dahn (auch: Ludwig Sophus) (* 9. Februar 1834 in Hamburg; † 3. Januar 1912 in Breslau) war ein deutscher Professor für Rechtswissenschaften, Schriftsteller und Historiker.
(...)
Quelle Text und Bild: Wikipedia
Johann Christoph Friedrich von Schiller, 1802 geadelt (* 10. November 1759 in Marbach am Neckar; † 9. Mai 1805 in Weimar) war ein deutscher Dichter, (...)
Quelle Text und Bild: Wikipedia
Georg Theodor Franz Artur Heym (* 30. Oktober 1887 in Hirschberg, Schlesien; † 16. Januar 1912 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller und einer (...)
Gottfried Keller (* 19. Juli 1819 in Zürich; † 15. Juli 1890 ebenda) war ein Schweizer Dichter und Politiker. Keller begann eine Künstlerlaufbahn als Landschaftsmaler, wandte sich im Vor (...)
Quelle Text und Bild: Wikipedia
Graf Friedrich Leopold zu Stolberg-Stolberg (* 7. November 1750 in Bramstedt, Holstein, damals unter dänischer Regierung; † 5. Dezember 1819 auf (...)
Quelle Text und Bild: Wikipedia
Gustav Falke (* 11. Januar 1853 in Lübeck; † 8. Februar 1916 in Großborstel/Hamburg) war ein deutscher Schriftsteller.
(...)
Gustav (Benjamin) Schwab (* 19. Juni 1792 in Stuttgart; † 4. November 1850 ebd.) war ein deutscher Pfarrer und Schriftsteller, der zur Schwäbischen Dichterschule gerechnet wird. Mit seinen Sa (...)
Quelle Text und Bild: Wikipedia
Christian Johann Heinrich Heine (* 13. Dezember 1797 in Düsseldorf als Harry Heine; † 17. Februar 1856 in Paris) war einer der bedeutendsten deu (...)
Hugo Laurenz August Hofmann, Edler von Hofmannsthal, genannt Hugo von Hofmannsthal (* 1. Februar 1874 in Wien; † 15. Juli 1929 in Rodaun bei Wien) war ein österreichischer Schriftsteller, Dra (...)
Quelle Text und Bild: Wikipedia
Joachim Ringelnatz (* 7. August 1883 in Wurzen; † 17. November 1934 in Berlin; eigentlich Hans Gustav Bötticher) war ein deutscher Schriftstelle (...)
Quelle Text und Bild: Wikipedia
Johann Gottfried von Herder, geadelt 1802 (* 25. August 1744 in Mohrungen, Ostpreußen; † 18. Dezember 1803 in Weimar) war ein deutscher Dichter (...)
Quelle Text und Bild: Wikipedia
Johann Ludwig „Louis“ Uhland (* 26. April 1787 in Tübingen; † 13. November 1862 ebendort) war ein deutscher Dichter, Literaturwissenschaftler, (...)
Quelle Text und Bild: Wikipedia
Johann Wolfgang Goethe, geadelt 1782 (* 28. August 1749 in Frankfurt am Main; † 22. März 1832 in Weimar; auch Göthe), ist als Dichter, Dram (...)
Joseph Karl Benedikt Freiherr von Eichendorff (* 10. März 1788 Schloss Lubowitz bei Ratibor, Oberschlesien; † 26. November 1857 in Neisse) war ein bedeutender Lyriker und Schriftsteller der d (...)
Justinus Andreas Christian Kerner (* 18. September 1786 in Ludwigsburg; † 21. Februar 1862 in Weinsberg) war ein deutscher Dichter, Arzt und medizinischer Schriftsteller.
Le (...)
Johann Ludwig „Louis“ Uhland (* 26. April 1787 in Tübingen; † 13. November 1862 ebendort) war ein deutscher Dichter, Literaturwissenschaftler, Jurist und Politiker.
K (...)
Otto Ernst, eigentlich Otto Ernst Schmidt (* 7. Oktober 1862 in Ottensen bei Hamburg; † 5. März 1926 in Groß-Flottbek bei Hamburg) war ein deutscher Dichter und Schriftsteller.
(...)
Quelle Bild und Text: Wikipedia
Heinrich Theodor Fontane (* 30. Dezember 1819 in Neuruppin; † 20. September 1898 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller und approbierter Apothek (...)
Quelle Text und Bild: Wikipedia
Heinrich Christian Wilhelm Busch (* 15. April 1832 in Wiedensahl (bei Stadthagen); † 9. Januar 1908 in Mechtshausen, jetzt Stadtteil von Seesen am Ha (...)
Text: Victor von Scheffel (1847)
Als die Römer frech geworden,
- Simserim, simsim, simsim -
zogen sie nach Deutschlands Norden.
- Simserim simsim simsim - (...)
von Friedrich Wilhelm Gotter (1746 - 1797)
Blaubart war ein reicher Mann,
hatte Haus und Hof und Garten,
schmauste, zechte, spiele Karten,
lebte wie ein Tartarch (...)
von Ernst Moritz Arndt (1769-1860)
Sind wir vereint zur guten Stunde
Wir starker deutscher Männerchor,
So dringt aus jedem frohen Munde
Die Seele zum Gebet (...)
von Carl Spitteler (1845-1924)
Am Kreuzweg seufzt ein Brückengeist
umringt von sieben Kleinen,
mit Wanderpack und Bettelsack,
und alle Kleinen weinen. (...)
von Gustav Schwab (1792-1850)
Urahne, Großmutter, Mutter und Kind
In dumpfer Stube beisammen sind;
Es spielet das Kind, die Mutter sich schmückt,
Gro& (...)
von Friedrich Schiller ( 1759 bis 1805 )
Priams Feste war gesunken,
Troja lag in Schutt und Staub,
Und die Griechen siegestrunken,
Reichbeladen mit dem Raub, (...)
von Heinrich Heine (1797-1856)
Der Superkargo Mynher van Koek
Sitzt rechnend in seiner Kajüte;
Er kalkuliert der Ladung Betrag
Und die probabeln Profite (...)
von Carl Spitteler (1845-1924)
Als noch Saturn der Herr der Erde war,
Geschah das Sterben einmal nur im Jahr.
Nicht einsam litt der Mensch die Todesnot,
Es war e (...)
von Joachim Ringelnatz (1883-1934)
(Schon den Römern bekannt)
Es lebte an der Mündung der Dobrudscha
Ein Roll- und Bier- und Leichenwagenkutscher. (...)
von Karl August Candidus (1817 - 1872)
nach einer Sage aus Lothringen
Es geht die trübe Sage
von einem verfluchten Dorfe:
die Häuser stehn verfallen; (...)
von Ludwig Uhland (1787 - 1808)
Was steht der nord'schen Fechter Schar
Hoch auf des Meeres Bord?
Was will in seinem grauen Haar
Der blinde König dort? (...)
von Justinus Kerner (1786 - 1862)
Einst ein Kirchlein sondergleichen,
Noch ein Stein von ihm steht da,
Baute Gmünd der sangesreichen
Heiligen Cäcilia. (...)
von Friedrich Schiller ( 1759 bis 1805 )
Was rennt das Volk, was wälzt sich dort
Die langen Gassen brausend fort?
Stürzt Rhodus unter Feuersflammen?
Es (...)
Georg Heym (1887-1912)
Aufgestanden ist er, welcher lange schlief,
Aufgestanden unten aus Gewölben tief.
In der Dämmrung steht er, groß und unbekannt, (...)
von Ernst Moritz Arndt (1769-1860)
Der König von Preußen zieht reisig aus
Mit dreimalhunderttausend Mann.
Sie sehen so lustig und freudig aus,
Da&szli (...)
von Nikolaus Lenau (1802-1850)
In Schweden steht ein grauer Turm,
herbergend Eulen, Aare;
gespielt mit Regen, Blitz und Sturm
hat er neunhundert Jahre;
wa (...)
von Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832)
Hat der alte Hexenmeister
Sich doch einmal wegbegeben!
Und nun sollen seine Geister
Auch nach meinem Willen leben. (...)
von Ernst Moritz Arndt (1769-1860)
Der Knabe Robert fest und wert
Hält in der Hand ein blankes Schwert,
Er legt das Schwert auf den Altar
Und schwört b (...)
von Arno Holz (1863-1929)
Kennt ihr das Lied, das alte Lied
vom heiligen Hain zu Singapur?
Dort sitzt ein alter Eremit
und kaut an seiner Nabelschnur.
(...)
von Christian Friedrich Daniel Schubart (1739-1791)
Da liegen sie, die stolzen Fürstentrümmer,
Ehemals die Götzen ihrer Welt!
Da liegen sie,vom fürc (...)
Friedrich von Schiller (1759-1805)
Da ihr noch die schöne Welt regieret,
An der Freude leichtem Gängelband
Selige Geschlechter noch geführet,
Sch& (...)
von Adelbert von Chamisso (1781-1838)
Dies hier der Block und dorten klafft die Gruft.
Laßt einmal noch mich atmen diese Luft
und meine Leichenrede selber halten. (...)
von Richard Dehmel (1863 - 1920)
Ein Fischer hatte zwei kleine Jungen,
hat ihnen oft ein Lied vorgesungen:
Es treibt eine Wunderglocke im Meer,
es freut ein gl&a (...)
von Heinrich Heine (1797-1856)
Nach Frankreich zogen zwei Grenadier,
Die waren in Rußland gefangen.
Und als sie kamen ins deutsche Quartier,
Sie ließ (...)
von August Kopisch (1799 - 1853)
Wie war zu Köln es doch vordem
Mit Heinzelmännchen so bequem!
Denn, war man faul, ... man legte sich
Hin auf die Bank (...)
von Joseph Freiherr von Zedlitz (1790 - 1862)
Nachts um die zwölfte Stunde
Verläßt der Tambour sein Grab,
Macht mit der Trommel die Runde,
Geht e (...)
von August Kopisch (1799 - 1853)
"Wer zerrt so unablässig an dem bestäubten Strang?
Was soll der Glocke Läuten, sie hallt, sie gellt so bang. -
Wer (...)
von Carl Spitteler (1845-1924)
Eh' Zeus der Ordnungsspender ermaß Gesetz und Recht,
Da herrschte der Titanen unbändiges Geschlecht.
Sie spannten Erd' (...)
Verfasser unbekannt
Es sitzen drei Schwestern im Schlosse drinnen,
sie können nicht Ruh und Rast gewinnen,
zweihundert Jahr schon müssen sie spinnen,
s (...)
von Karl Egon Ritter von Ebert (1798 - 1871)
Wo schroff die Straße und schwindlig jäh
herniederleitet zum Inn,
dort saß auf der mächtigen Bergesh& (...)
von Friedrich von Schiller (1759-1805)
Seht ihr dort die altergrauen
Schlösser sich entgegenschauen,
Leuchtend in der Sonne Gold,
Wo der Hellespont die Well (...)
von Otto Julius Bierbaum (1865-1910)
Der Erzbischof von Salzburg,
Ein gar ein stolzer Mann,
Der liebt die schönen Jungfräulein
Und sieht sie freundlich (...)
von Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832)
Zum Andenken der siebzehnjährigen Schönen, Guten aus
dem Dorfe Brienen, die am 13. Januar 1809 bei dem
Eisgang des (...)
von Gustav Schwab ( 1792 bis 1850 )
Der junge König Heinrich schlief
Zu Goslar in der Kammer tief,
Verschlossen waren alle Türen,
Es durfte sich kein L (...)
von Friedrich Schiller ( 1759 bis 1805 )
Freude war in Troja's Hallen,
Eh' die hohe Feste fiel;
Jubelhymnen hört man schallen
In der Saiten gold' (...)
von Conrad Ferdinand Meyer (1825-1876)
Der Kaiser spricht zu Ritter Hug:
"Du hast für mich dein Schwert verspellt,
Des Eisens ist bei mir genug,
Geh, w (...)
von Ernst Moritz Arndt (1769-1860)
Ich mag wohl traurig klagen,
Gar mancher klagt mit mir:
Drei Helden sind erschlagen
In grüner Jugend Zier:
Es ware (...)
von Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832)
Als noch, verkannt und sehr gering,
unser Herr auf der Erde ging,
und viele Jünger sich zu ihm fanden,
die sehr s (...)
von Wilhelm Brandes (1854-1928)
Paddy Fingal war von Riesenart:
Sechs Ellen flog sein schwarzer Bart,
seine Fäuste waren wie Tonnen groß,
einen Mastba (...)
von Friedrich von Schiller (1759-1805)
"Ritter, treue Schwesterliebe
Widmet Euch dies Herz;
Fordert keine andre Liebe,
Denn es macht mir Schmerz.
Ruh (...)
von Ernst Moritz Arndt (1769-1860)
Wen erlest ihr für die großen Toten,
Die einst ritterlich fürs deutsche Land
Ihre Brust dem Eisen boten?
Wen e (...)
von Ludwig Uhland (1787 - 1808)
Als Kaiser Rotbart lobesam
zum Heilgen Land gezogen kam,
da musst' er mit dem frommen Heer
durch ein Gebirge wüst und le (...)
von Wilhelm Busch (1832-1908)
Der dicke Kämmerer im Ägypterland
War weit und breit als Grobian bekannt,
Bekannt als größter Tier- und Menschenschin (...)
von Georg Heym (1887-1912)
Die Menschen stehen vorwärts in den Straßen
Und sehen auf die großen Himmelszeichen,
Wo die Kometen mit den Feuernasen (...)