19. Jahrhundert
1800, 17. März, Johann David Schlichthorst, † 29. März 1843 in Padingbüttel, Mitbegründer der Norddeutschen Missionsgesellschaft
1802, 27. Januar, Arnold Duckwitz, † 19. Mär (...)
Franz Adolf Eduard Lüderitz (* 16. Juli 1834 in Bremen; † 24. Oktober 1886 im Oranje-Fluss in Südwestafrika) war ein deutscher Großkaufmann und erster deutscher Landbesitzer im späteren Deutsch-Südwes (...)
Das Antikolonialdenkmal ist ein Mahnmal in Bremen. Es befindet sich in einer kleinen Grünanlage im Stadtteil Schwachhausen, Ortsteil Bürgerweide-Barkhof gegenüber dem Hermann-Böse-Gymnasium. Es wurde (...)
Arnold Duckwitz (* 27. Januar 1802 in Bremen; † 19. März 1881 in Bremen) war Kaufmann und Senator wie Bürgermeister der Hansestadt Bremen. Als Hanseatischer Staatsmann war er von 1848 bis 1849 Reichsm (...)
Betty Gleim (* 13. August 1781 in Bremen; † 27. März 1827 ebenda) war Pädagogin, Schulgründerin und Schriftstellerin.
Lebenslauf
Betty Ilsabetha Gleims Eltern waren der aus Halberstadt sta (...)
Carl Wilhelm Kaisen (* 22. Mai 1887 in Hamburg; † 19. Dezember 1979 in Bremen) war ein deutscher Politiker (SPD). Er war von 1945 bis 1965 Bürgermeister von Bremen und Präsident des Senats.
Biog (...)
Der St.-Petri-Dom in Bremen ist ein überwiegend aus Sandstein gestalteter zunächst romanischer, dann gotischer Kirchenbau, der vom 11. bis zum 13. Jahrhundert errichtet wurde. Im 14. Jahrhundert wurde (...)
In alten Zeiten wohnte im Blocklande ein Mann, den hielt man nicht für gut. Der Schullehrer zur Wasserhorst hatte seinen Etgrow in jener Gegend, so daß die Mädchen vor dem Hause vorbei mußten, wenn si (...)
Die Bremer Saake ist keineswegs, wie man dem Sprachgebrauch gemäß voraussetzen sollte, irgend ein menschliches Wesen, das sich bösen Künsten und der Zauberei ergeben, sondern ein grauenhafter Spuk, ei (...)
Die St. Martini-Kirche in der Altstadt von Bremen liegt in unmittelbarer Nähe zur Weser über dem nach ihr benannten Schiffsanleger an der Schlachte und gehört zu den ältesten Kirchen der Stadt. Der sp (...)
Ernst Rowohlt (* 23. Juni 1887 in Bremen; † 1. Dezember 1960 in Hamburg) war ein deutscher Verleger. 1908 gründete er seinen Verlag in Leipzig zum ersten Mal, zwei weitere Verlagsgründungen sollten fo (...)
Georg Droste (* 13. Dezember 1866 in Bremen; † 17. August 1935 ebenda) war ein plattdeutscher Autor aus Bremen.
Leben und Werk
Georg Drostes Vater war Schneidermeister. Georg wuchs in ärml (...)
Gesche Margarethe Gottfried, geb. Timm (* 6. März 1785 in Bremen, † 21. April 1831 in Bremen) war eine Serienmörderin, die durch Gabe von Arsen fünfzehn Menschen vergiftete. Während der Leidenszeit ih (...)
Hans-Joachim "Kuli" Kulenkampff (* 27. April 1921 in Bremen; † 14. August 1998 in Seeham, Österreich) war ein deutscher Schauspieler und Fernsehmoderator; er selbst bezeichnete sich oft als Quizmaster (...)
Heini Holtenbeen, eigentlich Jürgen Heinrich Keberle (* 18. April 1835 in Bremen; † 13. September 1909 in Bremen-Osterholz), war ein bekanntes Bremer Stadtoriginal.
Leben
Jürgen Heinrich Ke (...)
1. Des Volkes Ursprung und Freiheiten
Das Stedingerland ist jetzt der Wohnsitz ruhiger, friedliebender Menschen, die unter einer gerechten und milden Regierung die Segnungen des Friedens im (...)
Hermann Böse (* 4. Mai 1870 in Hemelingen; † 17. Juli 1943 in Bremen) war Musikpädagoge, Dirigent und Kommunist.
Leben
Böse wurde in Bremen als eines von acht Kindern geboren. Sein Vater Jo (...)
Joachim Neander (* 1650 in Bremen; † 31. Mai 1680 ebd.) war ein deutscher Pastor und Kirchenliederdichter und -komponist. Nach ihm wurde das Neandertal benannt.
Leben
Neander stammt aus ein (...)
Ludwig Knoop (* 15. Mai 1821 in Bremen; † 16. August 1894 ebenda) war ein Bremer Großkaufmann, der durch Textilverarbeitung zu einem der erfolgreichsten Unternehmer des 19. Jahrhunderts geworden ist.
(...)
Ottilie Franziska Hoffmann (* 14. Juli 1835 in Bremen; † 20. Dezember 1925 ebenda) war eine deutsche Pädagogin und Sozialpolitikerin, die sich in der Abstinenzbewegung engagierte.
Biografische D (...)
Das Schifferhaus in Bremen ist ein international bekanntes Baudenkmal und erhielt seinen Namen von einem Besitzer, der sich mit der Schifffahrt besonders verbunden fühlte und um 1920 im Erdgeschoss ei (...)
Das Überseemuseum Bremen ist ein über 100 Jahre altes bedeutendes Museum in der Bremer Innenstadt direkt am Hauptbahnhof. In einer integrierten Ausstellung über Natur, Kultur und Handel präsentiert es (...)