Das Antikolonialdenkmal ist ein Mahnmal in Bremen. Es befindet sich in einer kleinen Grünanlage im Stadtteil Schwachhausen, Ortsteil Bürgerweide-Barkhof gegenüber dem Hermann-Böse-Gymnasium. Es wurde (...)
Betty Gleim (* 13. August 1781 in Bremen; † 27. März 1827 ebenda) war Pädagogin, Schulgründerin und Schriftstellerin.
Lebenslauf
Betty Ilsabetha Gleims Eltern waren der aus Halberstadt sta (...)
Die Kunsthalle Bremen ist ein bedeutendes deutsches Kunstmuseum, das durch wechselnde Ausstellungen ein hohes Ansehen erworben hat. Das Museum liegt in unmittelbarer Nähe zur Bremer Altstadt in den Wa (...)
Carl Wilhelm Kaisen (* 22. Mai 1887 in Hamburg; † 19. Dezember 1979 in Bremen) war ein deutscher Politiker (SPD). Er war von 1945 bis 1965 Bürgermeister von Bremen und Präsident des Senats.
Biog (...)
Cato Bontjes van Beek (* 14. November 1920 in Bremen, † 5. August 1943 in Berlin) war eine deutsche Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus.
Leben
Kindheit und Jugendzeit verbr (...)
Das Bremer Rathaus ist eines der bedeutendsten Bauwerke der Gotik und der Weserrenaissance in Europa. Im Juli 2004 wurde es zusammen mit dem Bremer Roland von der UNESCO zum Weltkulturerbe der Menschh (...)
Die Freie Hansestadt Bremen führt heute den Bremer Schlüssel als kleines, ein mittleres und ein großes Wappen.
Beschreibung
Das Wappen der Freien Hansestadt Bremen zeigt auf rotem Grund ein (...)
Der St.-Petri-Dom in Bremen ist ein überwiegend aus Sandstein gestalteter zunächst romanischer, dann gotischer Kirchenbau, der vom 11. bis zum 13. Jahrhundert errichtet wurde. Im 14. Jahrhundert wurde (...)
Der Bremer Freimarkt findet seit 1035 statt und ist damit eines der ältesten Volksfeste Deutschlands. Mit jährlich über 4.000.000 Besuchern an siebzehn Tagen und 345 Schaustellern nehmen die Verantwor (...)
Der Bremer Marktplatz liegt im Zentrum der Hansestadt und ist einer der ältesten öffentlichen Plätze Bremens. Auf der gut 3.484 Quadratmeter großen Freifläche, in die fünf Straßen münden und an die si (...)
Die St. Martini-Kirche in der Altstadt von Bremen liegt in unmittelbarer Nähe zur Weser über dem nach ihr benannten Schiffsanleger an der Schlachte und gehört zu den ältesten Kirchen der Stadt. Der sp (...)
Dieter Burdenski (* 26. November 1950 in Bremen) ist ein ehemaliger deutscher Fußballtorwart.
Leben
Dieter Burdenski ist der Sohn von Herbert Burdenski, der am 22. November 1950 im Ländersp (...)
Ernst Rowohlt (* 23. Juni 1887 in Bremen; † 1. Dezember 1960 in Hamburg) war ein deutscher Verleger. 1908 gründete er seinen Verlag in Leipzig zum ersten Mal, zwei weitere Verlagsgründungen sollten fo (...)
Freiherr Adolph Franz Friedrich Ludwig Knigge (* 16. Oktober 1752 in Bredenbeck bei Hannover; † 6. Mai 1796 in Bremen als Oberhauptmann) war ein deutscher Schriftsteller und Aufklärer. Bekannt wurde e (...)
Gesche Margarethe Gottfried, geb. Timm (* 6. März 1785 in Bremen, † 21. April 1831 in Bremen) war eine Serienmörderin, die durch Gabe von Arsen fünfzehn Menschen vergiftete. Während der Leidenszeit ih (...)
Die Geschichte der Freien Hansestadt Bremen ist von der Hanse, vom Handel und der Seefahrt sowie vom Streben nach Selbständigkeit geprägt.
Geschichte
Ursprünge
Gelände (...)
Gräfin Emma von Lesum, auch Imma von Stiepel, (* um 975/980 in Sachsen; † 3. Dezember 1038 in Lesum) war eine mildtätige Gutsbesitzerin und erste namentlich nachweisbare Bremerin.
Leben
Emm (...)
Hans Koschnick (* 2. April 1929 in Bremen) ist ein deutscher SPD-Politiker. Er war Bürgermeister von Bremen und Abgeordneter im Deutschen Bundestag.
Biografie
Jugend
Koschnicks K (...)
Hedwig Heyl (geborene Crüsemann; * 3. Mai 1850 in Bremen; † 23. Januar 1934 in Berlin) war eine deutsche Frauenrechtlerin, Sozialpolitikerin und Gründerin sozialer Einrichtungen.
Leben
Hedw (...)
Henning Scherf (* 31. Oktober 1938 in Bremen) war von 1995 bis 2005 Bürgermeister und Präsident des Senats der Freien Hansestadt Bremen. Von 1971 bis 1978 war Scherf Mitglied der Bremischen Bürgerscha (...)
Henrich Focke (* 8. Oktober 1890 in Bremen; † 25. Februar 1979 in Bremen) war ein bekannter deutscher Flugzeugkonstrukteur und Hubschrauberpionier. Er gründete 1924 in Bremen die Focke-Wulf-Flugzeugba (...)
Hermann Henrich Meier, kurz H. H. Meier, (* 16. Oktober 1809 in Bremen; † 17. November 1898 in Bremen), war ein Geschäftsmann und Politiker.
Leben
Nach seiner Kindheit in Bremen besuchte er (...)
James Last (* 17. April 1929 in Bremen; mit bürgerlichem Namen Hans Last) ist ein deutscher Bandleader, Komponist, Arrangeur und Musikproduzent. Er prägte mit seinem vierzigköpfigen Orchester den Happ (...)
Joachim Neander (* 1650 in Bremen; † 31. Mai 1680 ebd.) war ein deutscher Pastor und Kirchenliederdichter und -komponist. Nach ihm wurde das Neandertal benannt.
Leben
Neander stammt aus ein (...)
Johann Focke (* 8. Juni 1848 in Bremen; † 10. Dezember 1922 ebenda) war ein Syndicus des Bremer Senats und Gründer und Leiter des nach ihm benannten Focke-Museums in Bremen.
Leben
Focke war (...)
Johann Smidt (* 5. November 1773 in Bremen; † 7. Mai 1857 ebendort) war ein bedeutender Bremer Politiker, Theologe und Gründer von Bremerhaven.
Leben
Jugend und Ausbildung
Smidt wa (...)
Joseph Emil (Emile) Hachez (* 26. November 1862 in Bremen; † 24. Dezember 1933 ebenda) war Mitbegründer und Teilhaber der Schokoladenfabrik Hachez.
Biografie
Familie
Joseph Emil H (...)
Karl Carstens (* 14. Dezember 1914 in Bremen; † 30. Mai 1992 in Meckenheim) war ein deutscher Politiker (CDU). Er war von 1976 bis 1979 Präsident des Deutschen Bundestages und von 1979 bis 1984 Bundes (...)
Ludwig Quidde (* 23. März 1858 in Bremen; † 4. März 1941 in Genf), war ein deutscher Historiker, Publizist, Pazifist und linksliberaler Politiker in der Zeit des Deutschen Kaiserreichs und der Weimare (...)
Mudder Cordes, eigentlich Metta Cordes, geb Behrens (21. Dezember 1815 in Bremen; † 16. Dezember 1905 in Delmenhorst) war ein bekanntes Bremer Stadtoriginal.
Biografie
Metta Cordes war die (...)
Ottilie Franziska Hoffmann (* 14. Juli 1835 in Bremen; † 20. Dezember 1925 ebenda) war eine deutsche Pädagogin und Sozialpolitikerin, die sich in der Abstinenzbewegung engagierte.
Biografische D (...)
Rudolf Alexander Schröder (* 26. Januar 1878 in Bremen; † 22. August 1962 in Bad Wiessee) war ein deutscher Schriftsteller, Übersetzer, Dichter , evangelischer Kirchenlieddichter sowie Architekt und M (...)
Heinrich Wilhelm Matthäus Olbers (* 11. Oktober 1758 in Arbergen bei Bremen; † 2. März 1840 in ebenda) war ein deutscher Arzt und Astronom. Er entwickelte Methoden zur Bahnbestimmung von Himmelskörper (...)