Quelle Text und Bild: Wikipedia
Novalis (* 2. Mai 1772 auf Schloss Oberwiederstedt; † 25. März 1801 in Weißenfels), eigentlich Georg Friedrich Philipp Freiherr von Harden (...)
Quelle Text und Bild:
http://de.wikipedia.org/wiki/Anastasius_Gr%C3%BCn
Anton Alexander Graf von Auersperg (* 11. April 1806 in Laibach; † 12. September 1876 in Graz; Pseudonym: Anastasius Grün) (...)
Quelle Text: http://de.wikipedia.org/wiki/Christian_Reuter_(Schriftsteller)
Christian Reuter (* 1665 in Kütten bei Zörbig; † um 1712 vermutlich in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller des Baroc (...)
Quelle Text: http://de.wikipedia.org/wiki/Clara_M%C3%BCller-Jahnke
Clara Müller-Jahnke (* 5. Februar 1860 in Lenzen bei Belgard, Hinterpommern als Clara Müller; † 4. November 1905 in Wilhelmshagen (...)
Quelle Text und Bild:
http://de.wikipedia.org/wiki/Erich_M%C3%BChsam
Erich Kurt Mühsam (* 6. April 1878 in Berlin; † 10. Juli 1934 in Oranienburg) war ein deutscher politischer Aktivist, Anarchis (...)
Quelle Text: http://de.wikipedia.org/wiki/Ernst_Blass
Ernst Blass (* 17. Oktober 1890 in Berlin; † 23. Januar 1939 in Berlin; Pseudonyme: Daniel Stabler und Erich Sternow) war ein bedeutender frühe (...)
Quelle Text und Bild:
http://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_Gottlieb_Klopstock
Friedrich Gottlieb Klopstock (* 2. Juli 1724 in Quedlinburg; † 14. März 1803 in Hamburg) war ein deutscher Dichter. (...)
Quelle Text und Bild:
http://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_Nietzsche
Friedrich Wilhelm Nietzsche (* 15. Oktober 1844 in Röcken bei Lützen; † 25. August 1900 in Weimar) war ein deutscher Philosop (...)
Quelle Text und Bild:
http://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_Wilhelm_Weber
Friedrich Wilhelm Weber (* 25. Dezember 1813 in Alhausen; † 5. April 1894 in Nieheim) war ein deutscher Arzt, Politiker u (...)
Quelle Text und Bild:
http://de.wikipedia.org/wiki/Georg_B%C3%BCchner
Karl Georg Büchner (* 17. Oktober 1813 in Goddelau, Großherzogtum Hessen; † 19. Februar 1837 in Zürich) war ein deutscher Sch (...)
Quelle Text und Bild:
http://de.wikipedia.org/wiki/Georg_Heym
Georg Theodor Franz Artur Heym (* 30. Oktober 1887 in Hirschberg, Schlesien; † 16. Januar 1912 in Berlin) war ein deutscher Schriftst (...)
Quelle Text und Bild:
http://de.wikipedia.org/wiki/Georg_Philipp_Harsd%C3%B6rffer
Georg Philipp Harsdörffer (korrekt: Harsdorf) (* 1. November 1607 in Fischbach, heute zu (...)
Quelle Text und Bild:
http://de.wikipedia.org/wiki/Georg_Trakl
Georg Trakl (* 3. Februar 1887 in Salzburg; † 3. November 1914 in Krakau, Galizien) war ein österreichisch (...)
QuelleText und Bild:
http://de.wikipedia.org/wiki/Gottfried_Keller
Gottfried Keller (* 19. Juli 1819 in Zürich; † 15. Juli 1890 ebenda) war ein Schweizer Dichter und Politiker. Keller begann eine (...)
Quelle Text und Bild:
http://de.wikipedia.org/wiki/Hans_Sachs
Hans Sachs (* 5. November 1494 in Nürnberg; † 19. Januar 1576 ebenda) war ein deutscher Spruchdichter, Meistersinger und Dramatiker.
(...)
Quelle Text und Bild: Wikipedia
Christian Johann Heinrich Heine (* 13. Dezember 1797 in Düsseldorf als Harry Heine; † 17. Februar 1856 in Paris) war einer der bedeutendsten deutschen Dichter und Jo (...)
Quelle Text und Bild: Wikipedia
Bernd Heinrich Wilhelm von Kleist (* 18. Oktober, nach Kleists eigenen Angaben 10. Oktober 1777 in Frankfurt (Oder); † 21. November 1811 am Kleinen Wannsee in – dama (...)
Quelle Text und Bild: Wikipedia
Joachim Ringelnatz (* 7. August 1883 in Wurzen; † 17. November 1934 in Berlin; eigentlich Hans Gustav Bötticher) war ein deutscher Schriftsteller, Kabarettist und Ma (...)
Quelle Text und Bild: Wikipedia
Johann Wolfgang Goethe, geadelt 1782 (* 28. August 1749 in Frankfurt am Main; † 22. März 1832 in Weimar; auch Göthe), ist als Dichter, Dramatiker, Theaterleiter, Nat (...)
Quelle Text und Bild: Wikipedia
Justinus Andreas Christian Kerner (* 18. September 1786 in Ludwigsburg; † 21. Februar 1862 in Weinsberg) war ein deutscher Dichter, Arzt und medizinischer Schriftst (...)
Quelle Text und Bild: Wikipedia
Matthias Claudius (Pseudonym Asmus, * 15. August 1740 in Reinfeld (Holstein); † 21. Januar 1815 in Hamburg) war ein deutscher Dichter und Journalist, bekannt als Lyr (...)
Quelle Text und Bild: Wikipedia
Wolfgang Amadeus Mozart, vollständiger Taufname: Joannes Chrysostomus Wolfgangus Theophilus Mozart (* 27. Jänner 1756 in Salzburg; † 5. Dezember 1791 in Wien) war ei (...)
Quelle Text und Bild:
http://de.wikipedia.org/wiki/Eduard_M%C3%B6rike
Eduard Friedrich Mörike (* 8. September 1804 in Ludwigsburg; † 4. Juni 1875 in Stuttgart) war ein deutscher Lyriker der Schwä (...)
von Rainer Maria Rilke (1875-1926)
Der Abend wechselt langsam die Gewänder,
die ihm ein Rand von alten Bäumen hält;
du schaust: und von dir scheiden sich die Länder,
ein himmelfahrendes und ein (...)
von Arno Holz (1863-1929)
Gegen
eine dunkele,
dumpf verrollende, schrägschwarz abziehende
Wetterwand,
aus
der mich noch
die
letzten schweren,
stürzenden Schlossen treffen,
plötzlich,
die (...)
von Ernst Moritz Arndt (1769-1860)
Als ich ein Kind war,
Was sah ich für Farben!
Himmlische Schimmer
Glänzten im Abendschein,
Glänzten im Morgenrot,
Und wann der Schlaf sanft
Einwiegte die Äu (...)
von Thekla Lingen (1866-1931)
Nun komm, du Einziger,
Grosser, Stiller -
Ich liebe dich!
Ich bange nach dir
In langen schweren,
In thränenfeuchten,
Durchweinten Nächten -
Komm, küsse mich!
(...)
von Heinrich Heine (1797-1856)
Laß dich nicht kirren, laß dich nicht wirren
Durch goldne Äpfel in deinem Lauf!
Die Schwerter klirren, die Pfeile schwirren,
Doch halten sie nicht den Helden auf.
(...)
von Achim von Arnim (1781-1831)
(Fliegendes Blatt in Preussen.)
Was soll ich thun, was soll ich glauben?
Und was ist meine Zuversicht?
Will man mir meine (...)
von Theodor Storm (1817-1888)
Ein Punkt nur ist es, kaum ein Schmerz,
Nur ein Gefühl, empfunden eben;
Und dennoch spricht es stets darein,
Und dennoch stört es dich zu leben.
Wenn du es ander (...)
von Gerrit Engelke (1890-1918)
Mein Freund du, gebrochenes Auge nun,
Gebrochener Blick wie der des erschossenen Hasen
Oder verächtlichen, kalten Verräters -
Zwölf Jahre gemeinsam sprang uns der (...)
von Theodor Körner (1791-1813)
Im ganzen Dorfe geht's Gerücht,
Daß ich um Grethen freie;
Sie aber läßt das Tändeln nicht,
Die Falsche, Ungetreue! -
Denn Nachbar Kunzens langer Hans
Führt alle (...)
von Karl Freiherr von Berlepsch (1815-1877)
Und nun noch der Schnellzug nach Charleroi!
In fünf Minuten schon ist er da! -
Er trottet hinaus zum äußersten End',
Die letzte Weiche zu stellen behä (...)
von Peter Rosegger (1843-1918)
Es ist als Mensch deine heilige Pflicht,
den Tieren, die dir ihr Dasein weihn,
ein gütiger, milder Schutzherr zu sein.
Das Tier hat ein fühlendes Herz wie du,
das (...)
von Hermann Löns (1866-1914)
Du lange, gelblichgraue Düne,
Du weites, graulichblaues Meer,
Es zuckt um meine ernste Miene
Der Dünenhafer hin und her;
Stilleinsamkeit, du spendest süße
Gefühl (...)
von Kurt Tucholsky (1890-1935)
Wie Gestern und Morgen
sich mächtig vermischen!
Hier ein Stuhl – da ein Stuhl –
und wir immer dazwischen!
Liebliche Veilchen im März –
Nicht mehr.
Proletarier-S (...)
von Rainer Maria Rilke (1875-1926)
Da rinnt der Schule lange Angst und Zeit
mit Warten hin, mit lauter dumpfen Dingen.
O Einsamkeit, o schweres Zeitverbringen ...
Und dann hinaus: die Straßen sp (...)
von Friedrich Hölderlin (1770-1843)
O Freunde! Freunde! die ihr so treu mich liebt!
Was trübet meine einsame Blicke so?
Was zwingt mein armes Herz in diese
Wolkenumnachtete Tot (...)
von Friedrich Hebbel (1813-1863)
Quellende, schwellende Nacht,
Voll von Lichtern und Sternen;
In den ewigen Fernen,
Sage, was ist da erwacht!
Herz in der Brust wird beengt,
Steigendes, neig (...)
von Conrad Ferdinand Meyer (1825-1898)
In den Lüften schwellendes Gedröhne,
Leicht wie Halme beugt der Wind die Töne:
Leis verhallen, die zum ersten riefen,
Neu Geläute hebt sich aus den T (...)
von Friedrich Hebbel (1813-1863)
Seele, vergiß sie nicht,
Seele, vergiß nicht die Toten!
Sieh, sie umschweben dich,
Schauernd, verlassen,
Und in den heiligen Gluten,
Die den Armen die Liebe (...)
von Joachim Ringelnatz (1883-1934)
Als ich noch ein Seepferdchen war,
Im vorigen Leben,
Wie war das wonnig, wunderbar
Unter Wasser zu schweben.
In den träumenden Fluten
Wogte, wie Güte, das Ha (...)
von Arthur Fitger (1840 - 1909)
Singend über die Heide
Steigen Lerchen empor,
Goldige Knospen der Weide
Dringen am Ufer hervor.
Und der Himmel so wunderblau,
Allüberall hellsonnige Schau!
Ich (...)
von August Graf von Platen (1796-1835)
Wer wußte je das Leben recht zu fassen,
Wer hat die Hälfte nicht davon verloren
Im Traum, im Fieber, im Gespräch mit Toren,
In Liebesqual, in leerem (...)
von Georg Trakl (1887-1914)
Weltunglück geistert durch den Nachmittag.
Baraken fliehn durch Gärtchen braun und wüst.
Lichtschnuppen gaukeln um verbrannten Mist,
Zwei Schläfer schwanken heimwä (...)
von Heinrich Seidel (1842 bis 1906)
Noch weiß ich wohl, wie ich zuerst dich sah:
Es war zur Abendzeit und dunkel schon -
In hellem fließenden Gewand, das unten
Ein zart Gekräußel schön umgab - (...)
von Peter Hille (1854-1904)
Heiteres Leuchten im braunen Gesicht,
Wählig der Himmel hinrollendes Licht
Prächtige Bläue so unten, so oben
Singender Jubel, freudiges Toben.
Greifende Arme i (...)
von Rainer Maria Rilke (1875-1926)
Nun sollen wir versagte Tage lange
ertragen in des Widerstandes Rinde;
uns immer wehrend, nimmer an der Wange
das Tiefe fühlend aufgetaner Winde.
Die Nacht i (...)
von Luise Büchner (1821-1877)
Schweift der Geist zurück in jene Tage
Alter Zeiten, Schönres er nicht findet,
Als das Schicksal, welches eine Sage
Uns von Philemon und Baucis kündet.
Treuerpro (...)