Der in Großbritannien verehrte altkeltische Gott Nodons oder auch Nodens wird als Gott der Heilung, des Wassers und der Hunde beschrieben. Weihinschriften belegen seine Anbetung in Lydney Par (...)
Bormo (auch Borvo, Bormanus oder deus Bormanicus) ist der Name einer keltischen Gottheit.
Bormo („Der Sprudelnde“) war vor allem in Gallien sehr verbreitet, wo er als Gott de (...)
Teutates ist ein Gott aus der keltischen Mythologie. Er wird allgemein als eigentlicher Stammesgott (Touto-tati-s = Vater des Stammes) gesehen, als väterlicher Führer in Krieg und Frieden (...)
Der Dagda (irisch für "Guter Gott"), auch bekannt als Ruadh Rhofessa (Der rothaarige mit dem großen Wissen) oder Eochaid Ollathair (Der Hengst und große Vater), ist eine (...)
Cernunnos ist eine keltische Gottheit. Sein Name wird als „der Gehörnte“ gedeutet und er wird zumeist als Gott der Natur und der Fruchtbarkeit interpretiert. In der Antike wurde er von (...)
Taranis ist ein keltischer Gott des Himmels, des Wetters und des Donners. Dem römischen Dichter Lucan zufolge stand er mit Teutates und Esus an der Spitze der keltischen Götterwelt. (...)
Der Begriff keltische Mythologie ist eine von der Sprachwissenschaft (Philologie) geprägte, heute zunehmend umstrittene Sammelbezeichnung für die Gesamtheit der Mythen, Sagen und Legenden (...)
Io (griech: Ἰώ Iō)ist in der griechischen Mythologie die Tochter des Flussgottes Inachos. Sie war eine Geliebte des Zeus und gebar ihm den Epaphos.
Zeus verliebte sich einst in Io u (...)
Paris [ˈpaËrɪs] (griech. Πάρις) ist in der griechischen Mythologie der Sohn des trojanischen Königs Priamos und der Hekabe. Er ist damit Bruder des Hektor und de (...)
von Lukian von Samosata (120-180 (200 ?) n. Chr.)
Das Versprechen der Göttin Aphrodite und der Raub Helenas soll der Mythologie zufolge den Trojanischen Krieg ausgelöst hab (...)
Die Midgardschlange (Weltenschlange) (altnordisch Miðgarðsormr; auch Jormungand, altnordisch: Jörmungandr) ist in der germanischen Mythologie eine die Welt umspannende Seeschlange. Wie (...)
Hel ist in der nordischen Mythologie der Name sowohl der Unterwelt als auch der ihrer Herrscherin.
Etymologie
Der altnordische Name Hel ist verwandt mit dem d (...)
Hermodr (altnordisch: Hermóðr »Heermut«) ist in der nordischen Mythologie ein Gott geringer Bedeutung.
Er ist der Sohn Odins und der Frigg und seine Brüde (...)
Gna gehört zu den Asen der nordischen Mythologie und ist Dienerin und Botschafterin der Göttin Frigg. Gna überbringt die Botschaften auf ihrem Pferd Hófvarpnir („Hufwerfer (...)
In der nordischen Mythologie ist Hödur (auch Höðr geschrieben, zu deutsch etwa Kämpfer) der Zwillingsbruder von Baldur und somit Sohn von Odin und Frigg. Hödur ist ein blind (...)
Die nordische Göttin Frigg (ahd. Frîja, langobardisch: Frea) ist die Gemahlin von Odin in der Germanischen Mythologie und gehört zu den Asen. Nach einigen Autoren ist ein anderer Na (...)
Balder (altnord. baldr: „Herr“; Baldur, Baldr, Phol) ist in der nordischen Mythologie der Gott des Lichtes, der Güte, der Reinheit, der Schönheit. Er findet seine ungefähre E (...)
Loki (oder Loptr; nicht zu verwechseln mit dem Riesen Logi, dem Wildfeuer) ist ein Gott aus der nordischen Mythologie. Er ist das Kind zweier Riesen, dennoch einer der Asen. Sein Vater ist Farbauti (...)