Eine Germanische Gottheit kann anhand der nordischen (an.), angelsächsischen (ae.) und althochdeutschen (ahd.) Überlieferung erschlossen werden und führt in eine Zeit, als noch keine (...)
Die Griechische Mythologie umfasst die Gesamtheit der antiken griechischen Mythen, also der Geschichten der Götter und Helden (Heroen) des antiken Griechenlands.
Gö (...)
Die Römische Mythologie beschäftigt sich mit den Vorstellungen der antiken römischen Mythographen über die Welt der Götter und Heroen. Die ursprüngliche römische Bauernreligion wurde vornehmlich von P (...)
Aphrodite (griechisch Ἀφροδίτη) ist in der griechischen Mythologie die Göttin der Liebe, der Schönheit und der sinnlichen Begierde und eine der kanonische (...)
Athene, auch Athena, ist eine Göttin der griechischen Mythologie. Sie ist die Göttin der Weisheit, der Strategie und des Kampfes sowie Schutzgöttin und Namensgeberin der griechischen (...)
Bormo (auch Borvo, Bormanus oder deus Bormanicus) ist der Name einer keltischen Gottheit.
Bormo („Der Sprudelnde“) war vor allem in Gallien sehr verbreitet, wo er als Gott der Heil (...)
Ceres ist die römische Göttin des Ackerbaus, der Fruchtbarkeit und der Ehe. Ebenso gilt sie als Gesetzgeberin. Sie war die Tochter des Saturn und der Ops. Im Griechischen heißt Cere (...)
Cernunnos ist eine keltische Gottheit. Sein Name wird als „der Gehörnte“ gedeutet und er wird zumeist als Gott der Natur und der Fruchtbarkeit interpretiert. In der Antike wurde er von den R (...)
Der Dagda (irisch für "Guter Gott"), auch bekannt als Ruadh Rhofessa (Der rothaarige mit dem großen Wissen) oder Eochaid Ollathair (Der Hengst und große Vater), ist eine (...)
Das Orakel von Delphi war eine griechische Pilger- und Weissagungsstätte des antiken Griechenlands und befand sich am Hang des Parnass bei der Stadt Delphi in der Landschaft Phokis.
(...)
Die Chimäre (griechisch Χίμαιρα, Chímaira, „die Ziege“) ist ein Geschöpf der griechischen Mythologie. Von der betreffenden griechischen Sage ausgehen (...)
Hel ist in der nordischen Mythologie der Name sowohl der Unterwelt als auch der ihrer Herrscherin.
Etymologie
Der altnordische Name Hel ist verwandt mit dem d (...)
Hephaistos (griechisch á¼φαιστος, latinisiert Hephaestus, eingedeutscht Hephäst) ist in der griechischen Mythologie der Gott des Feuers und der Schmied (...)
Hera (á¼ρα) ist in der griechischen Mythologie die Gattin und gleichzeitig die Schwester des Zeus und somit die Tochter des Kronos und der Rhea. Hera ist die weibliche Form von „Heros“ (...)
Hestia (griech. Εστία) ist eine Göttin der antiken griechischen Mythologie, des Familien- und Staatsherdes, des Herd- und Opferfeuers und der Familieneintracht, eine d (...)
Jupiter, lateinisch Iūpiter, Iuppiter (Genitiv: Iovis) oder Diēspiter, eigentlich Jupiter Optimus Maximus, war die oberste Gottheit der Römer. Der Name Diēspiter setzt sich aus (D)is (l (...)
Loki (oder Loptr; nicht zu verwechseln mit dem Riesen Logi, dem Wildfeuer) ist ein Gott aus der nordischen Mythologie. Er ist das Kind zweier Riesen, dennoch einer der Asen. Sein Vater ist Farbauti (...)
Mars war ein Gott im antiken Italien, vor allem in Rom. Er wurde später mit dem griechischen Ares gleichgesetzt, unterschied sich von diesem aber durch seine größere Bedeutung und die lebhaftere kulti (...)
Medusa ist der Name zweier Gestalten der griechischen Mythologie. Die erste ist eine der drei, vier oder sieben Hesperiden, die die Goldenen Äpfel hüteten.
Die zweite, weit (...)
Minerva ist eine italische, insbesondere bei den Sabinern, Etruskern und Latinern verehrte Gottheit.
Im Römischen Reich wurde sie zunächst als Beschützerin der Handwer (...)
Der römische Gott Neptunus (deutsch: Neptun) ist der gleiche Gott wie der Wassergott Poseidon und war ursprünglich vermutlich der Gott der fließenden Gewässer, der springenden (...)
Romulus und Remus waren nach der römischen Mythologie die Gründer der Stadt Rom (zu Romulus) im Jahre 753 v. Chr. Sie waren nach der Sage die Kinder des Gottes Mars und der Priesterin Rhea Silvia.
(...)
Vulcanus (lateinisch; auch Volcanus, Vulkan) ist der römische Gott des Feuers, der Blitze und der Handwerker, die auf die Kraft des Feuers angewiesen sind (Schmiedegott). Seine Aufgabe war es, (...)