Start
Startseite
Archivierte Einträge
Lyrik
Gezubbel-Texte
Mitglieder-Texte
Balladen
Dichter
Gedichte
Geschichten
Märchen
Sammlungen
Bauernregeln
Bräuche & Lieder
Bremisches
Hokuspokus
Jahres- & Gedenktage
Mythologien
Pflanzen & Kräuter
Plattdeutsch
Rezepte
Schmunzelecke
Tipps & Tricks
Zitate
Privates
Das Gezubbel
Fotos
Datenschutz
Impressum
Intern
Einloggen
Zitate
Suchen:
> Übersicht
> Neuste Einträge
> Am häufigsten aufgerufen
Kategorien:
> Alkohol
> Allgemein
> Böse Sprüche und Zitate
> Buddhistische Weisheiten
> Bücher
> Das Leben
> Der Mensch
> Freundschaft
> Geld
> Glück und Unglück
> Herbst
> Humor
> Kinder
> Lächeln
> Lebensweisheiten
> Liebe
> L�cheln
> Mann und Frau
> Mütter
> Politik
> Religion
> Thema Essen
> Tiere
> Träume
> Weisheiten des Konfuzius
Kinder
Kurz vorgestellt
Alfred Adler (1870-1937)
(von
Gezubbel
- Kinder - 14.12.2015)
Das sind die schwer erziehbaren Kinder, deren Weltanschauung ist: Mein Wille geschehe.
Deutsches Sprichwort
(von
Gezubbel
- Kinder - 10.08.2006)
Ein Vater ernährt eher zehn Kinder als zehn Kinder einen Vater.
Friedrich Hebbel (1813-1863)
(von
Gezubbel
- Kinder - 06.07.2014)
Kinder sind Rätsel von Gott und schwerer als alle zu lösen, aber der Liebe gelingt's, wenn sie sich selber gezwingt.
Jean de la Bruyère (1645-1696)
(von
Gezubbel
- Kinder - 10.08.2006)
Kinder kennen weder Vergangenheit noch Zukunft, und - was Erwachsenen kaum passiert - sie genießen die Gegenwart.
Jean Paul (1763-1825)
(von
Gezubbel
- Kinder - 13.01.2009)
Schaffet die vielen Tränen der Kinder ab! Langes Regnen ist den Blüten schädlich.
Jean Paul (1763-1825)
(von
Gezubbel
- Kinder - 07.09.2012)
Man gibt seine Kinder auf die Schule, dass sie still werden, auf die Hochschule, dass sie laut werden.
Jean-Jacques Rousseau (1712-1778)
(von
Gezubbel
- Kinder - 26.09.2008)
Um Kinder erziehen zu können, wartet doch wenigstens so lange, bis ihr selber keine mehr seid.
Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832)
(von
Gezubbel
- Kinder - 08.05.2010)
Das Wichtigste, was man Kindern mitgeben sollte: Wurzeln und Flügel.
Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832)
(von
Gezubbel
- Kinder - 06.07.2014)
Denn wir können die Kinder nach unserem Sinne nicht formen; so wie Gott sie uns gab, so muß man sie haben und lieben.
Joseph Joubert (1754-1824)
(von
Gezubbel
- Kinder - 10.08.2006)
Kinder brauchen eher das Vorbild als die Kritik.
Marie von Ebner-Eschenbach (1830-1916)
(von
Gezubbel
- Kinder - 08.08.2010)
Die Moral, die gut genug war für unsere Väter, ist nicht gut genug für unsere Kinder.
Marie von Ebner-Eschenbach (1830-1916)
(von
Gezubbel
- Kinder - 27.07.2014)
Das gibt sich, sagen schwache Eltern von den Fehlern ihrer Kinder. O nein! Es gibt sich nicht. Es entwickelt sich.
Martin Luther (1483-1546)
(von
Gezubbel
- Kinder - 06.07.2014)
Kinder sind das lieblichste Pfand in der Ehe, sie binden und erhalten das Band der Liebe.
Nora Runge
(von
Gezubbel
- Kinder - 04.01.2010)
Kinder großzuziehen, ist ein Experiment, dessen Ausgang man nicht kennt.
Peter Rosegger (1843-1918)
(von
Gezubbel
- Kinder - 10.08.2006)
Ein Kind ist ein Buch, aus dem wir lesen und in das wir schreiben sollen.
Sokrates (470 bis 399 v. Chr.)
(von
Gezubbel
- Kinder - 26.06.2007)
Kinder von heute sind Tyrannen. Sie widersprechen ihren Eltern, kleckern mit dem Essen und ärgern ihre Lehrer.
Sprichwort
(von
Gezubbel
- Kinder - 06.07.2014)
Kinder sind armer Leute Reichtum.
Sprichwort
(von
Gezubbel
- Kinder - 06.07.2014)
Kinder und Narren sagen die Wahrheit.
Sprichwort
(von
Gezubbel
- Kinder - 06.07.2014)
Kleine Kinder - kleine Sorgen; große Kinder - große Sorgen.
Sprichwort
(von
Gezubbel
- Kinder - 06.07.2014)
Kleine Kinder: Kopfweh; große Kinder: Herzweh.
Sprichwort
(von
Gezubbel
- Kinder - 06.07.2014)
Kleine Kinder treten der Mutter auf die Kleider, große auf's Herz.
Sprichwort
(von
Gezubbel
- Kinder - 06.07.2014)
Wer keine Kinder hat, der weiß nicht, warum er lebt.
Theodor Gottlieb von Hippel (1741 - 1796)
(von
Gezubbel
- Kinder - 06.07.2014)
Kein Wunder, dass uneheliche Kinder gemeiniglich die besten Köpfe sind; sie sind die Folge einer geistreichen Stunde, die ehelichen oft der Langeweile.
© by Nora Runge - Alle Rechte vorbehalten